Hilfreiche Gedanken, um die Moral zu stärken
Jedes gerichtliche Verfahren um eine Zwangsbehandlung ist auch und vor allem ein Machtkampf. Dabei ist es wichtig, dass man selbst überzeugt ist, für eine gerechte Sache zu streiten, die auch grundsätzlich richtig ist.
- Trotz der Behauptung, eine Misshandlung wäre zum Besten des Misshandelten, bleibt es eine Misshandlung.
- Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert, insbesondere wenn ein Helfer behauptet, besser zu wissen, wie geholfen werden müsse, als die Person, der geholfen werden soll.
- Geisteskrankheit ist ein moderner Mythos. Es gibt keine "Geisteskrankheiten" oder "psychischen Erkrankungen" im medizinischen Sinne. (siehe z.B. Thomas Szasz, Mythos Geisteskrankheit)
- Es ist wichtig, die Entscheidung eines Betroffenen zur Ablehnung der Zwangsbehandlung zu respektieren und ihn in seinem Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Kompromisslösungen, die dem Selbstbestimmungsrecht zuwiderlaufen, soll er nicht akzeptieren müssen.
Weitere Ideen und Vorschläge
Wenn Sie selbst mit Ideen oder Vorschlägen zu unserer Ideensammlung beitragen möchten, dann benutzen Sie bitte dafür das Kommentarfeld am Ende dieser Seite zur Übermittlung. Mit dem Absenden des Kommentars verzichten Sie auf alle Urheber- Kopier- und Nutzungsrechte an Ihrem Text und ermöglichen uns so den Ausbau der Ideensammlung und anderen Benutzern eine Weiterverwendung ohne rechtliches Risiko. Ihre Vorschläge werden in regelmäßigen Abständen in den oben stehenden Text eingearbeitet.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung durch einen unserer Anwälte auf sachliche Richtigkeit geprüft und anschließend freigeschaltet.
Wenn Sie anonym bleiben wollen, geben Sie bitte einen beliebigen Namen und eine erfundene Email-Adresse (z.B. "a@b.xyz") an.